Jeder Spieler, der in einer Trainingswoche auf der ausgewählten Position gespielt hat, bekommt Training.
Die Untergrenze für "Trainingsverbesserung" per se gibt es somit nicht - manche Trainingsarten (Kondition, Form, Freiwürfe) benötigen sogar gar keine Spielminuten, um zu funktionieren.
Um den vollen Trainingseffekt zu bekommen, muss ein Spieler mindestens 48:00 auf dem Feld gestanden haben auf der ausgewählten Position in der Trainingswoche.
Mehr bringt nicht mehr. Weniger bedeutet, dass der Spieler nur anteilig Training erhält, wobei der "Verlust" nicht linear verläuft. D.h. 24 Spielminuten bedeuten nicht 50% des Trainings, sondern weniger.
Der Trainingsverfall ist jedoch langsamer, als manche Dir das hier glauben machen wollen. Die Faustformel "mindestens 45 Minuten" würde ich z.B. nicht unterschreiben, zweifelsohne macht es aber Sinn, bei mehr als 10% "fehlenden Minuten" über 2-Positionentraining nachzudenken um dem Spieler die fehlenden Minuten im kommenden Spiel zu geben und dennoch alle Trainees abzudecken.
Die Form des Spielers, die einen wesentlichen Einfluss auf die Performance hat, hat zwei wichtige Einflüsse:
1. Die Wochenspielzeit. Diese sollte in der Regel um die 60 Minuten liegen - "links" und "rechts" davon fällt sie ähnlich ab (Gauß-Verteilung?).
2. Die Dauerbelastung. Je konstanter ein Spieler Woche für Woche die selbe Spielzeit erhält, umso besser ist dies für seine Form. Ein Spieler, der abwechselnd 48 und 72 Minuten spielt wird auf Dauer eine schlechtere Form haben, als ein Spieler der jede Woche 72 Minuten Spielzeit bekommt.
Hier gilt - als "Grundregel" - 45 bis 75 Minuten sind noch einigermaßen in Ordnung - aber eben auf eine gleichmäßige Belastung achten.
Zwei Dinge sind unendlich, die Dummheit und das All...